Leistung
Physiotherapie Osteopathie
Die Physiotherapie zielt darauf ab die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden des Pferdes zu erhalten und zu fördern. Sie unterstützt die Heilung bei Verletzungen und Erkrankungen sowie die Rehabilitation des gesamten Bewegungsapparates. Sie trägt einen großen Teil zur Schmerzreduktion bei. Dabei kommen verschiedene Behandlungstechniken wie Gelenksmobilisation, Massagen oder Dehnungen zum Einsatz.
Die Pferdeosteopathie ist die „Hilfe zur Selbsthilfe“. Durch die Behandlung wird Bewegung in alle von Blockaden betroffenen Strukturen gebracht. Dysfunktionen im Gewebe und Bewegungsapparat werden nach Möglichkeit behoben und die Funktionsfähigkeit verbessert und gefördert. Dabei wird neben den Gelenken und Wirbeln, Muskeln und Faszien auch das Organ-System und das Cranio-Sacrale-System einbezogen und behandelt.

Taping
Das kinesiologische Taping beim Pferd hat sowohl behandlungsergänzend als auch als alleinige Therapieform eine enorme Wirkung. Es verbessert unter anderem den Lymphfluss und Stoffwechsel, dient der Schmerzreduktion, beschleunigt die Heilung von Gewebe, unterstützt die Gelenkfunktion und hat Einfluss auf die Muskulatur. Korrekt angewendet sind die Möglichkeiten des Tapings sehr vielfältig. Es gibt zum Beispiel verschiedene Techniken für Bänder- und Sehnenschäden, Spat, Hämatome, Narben, Muskelentspannung oder Anregung.

Dry Needling
Dry Needling ist eine wertvolle Technik zur Behandlung von muskulären Triggerpunkten. Triggerpunkte sind lokal begrenzte Muskelverhärtungen die sehr schmerzhaft sind und in andere Bereiche des Muskels ausstrahlen können. Durch den Einstich einer Akupunkturnadel direkt in oder nah um den Triggerpunkt wird die dauerhafte Anspannung in den entsprechenden Muskelfasern aufgehoben und Verklebungen der umliegenden Faszien gelöst. Dadurch kann der Muskel wieder schmerzfrei seine physiologische Funktion ausüben.

Trainingsplan
In oder nach einer Verletzung, Krankheit oder anders bedingter Pause ist es wichtig, das Pferd schonend anzutrainieren, damit es in seine alte oder eine neue Leistungsform zu kommen kann. Hierbei sollten einzelne Phasen wie Gewebevorbereitung, Konditionstraining und Muskelaufbau unbedingt eingehalten werden um (weitere) Schäden zu vermeiden. Ob Asthma, Sehnenschaden oder Gewichtsreduktion, ich erstelle Ihnen einen individuellen, speziell auf Ihr Pferd abgestimmten Trainings- oder Rehaplan und begleite Sie gerne auf Ihrem Weg.

Trainingstherapie
Rehabilitation ist mehr als nur Schrittführen.
Der Körper braucht Bewegung um belastbar und stabil zu bleiben, doch bei Verletzung sollte das Gewebe nicht überlastet werden, um Heilung zu ermöglichen und weitere Schäden zu vermeiden. Hier ist eine den Heilungsprozessen genau angepasste Trainingstherapie wichtig. Unter Absprache mit Ihrem Tierarzt berate ich Sie in welcher Phase und bei welcher Verletzung welche Übungen sinnvoll sind, von der Boxenruhe bis zum Muskelaufbau. Ich leite Sie an, die Bewegungsanreize selbstständig in Ihrem Stall durchzuführen, und begleite Sie Schritt für Schritt über die verschiedenen Reha-Phasen.

Lichttherapie
Die Nahinfrarot-Rotlichttherapie, auch Photobiomodulation oder Low Level Laser Therapie, arbeitet mit Wellenlängen, die unterschiedlich tief in das Gewebe eindringen und verschiedene Auswirkungen auf die Zellen haben. Sie unterstützt zum Beispiel bei der Wundheilung, dient der Schmerzreduktion, regt den Stoffwechsel an, reduziert Entzündungen und fördert die Regeneration. Sie findet unter anderem Anwendung bei Arthrose, Sehnenverletzungen, schlecht heilenden Wunden oder Gelenksentzündungen.

Schallwellentherapie
Die Schallwellentherapie wird bei akuten und chronischen Schmerzen, Muskel-, Gelenk-, und Sehnenerkrankungen oder auch bei neurologischen Erkrankungen angewendet. Durch die nachgewiesen wirksame vibro-taktile Tiefenstimulation werden der Muskeltonus reguliert, myofasziale Schmerzen gelindert und so Bewegungsabläufe verbessert. Dabei dringen die Schallwellen bis zu 6 cm tief in das Gewebe ein, stimulieren körpereigene Mechanismen und regen so zur Regeneration an. Sie ist eine effektive aber sanfte Behandlungsmethode.

Gangbildanalyse
Lahmt mein Pferd oder ist es „nur“ klemmig bzw. schief? Brauche ich einen Trainer, Therapeuten oder den Tierarzt? Kann ich wirklich sorglos (an)trainieren? Mit Hilfe der Gangbildanalyse helfe ich Ihnen dabei, Ihr Training zu überprüfen oder herausfinden ob Ihr Pferd lahmt (und wenn ja wo) oder nicht. So können Probleme frühzeitig erkannt und das Pferd vor größeren Schäden bewahrt werden. Anhand einer Vielzahl von objektiven Kriterien und mit viel Zeit analysiere ich systematisch das Gangbild Ihres Pferdes. Näheres zu meinem Vorgehen, sowie interessante wissenschaftliche Erkenntnisse finden Sie bald in meinem Blog.
"Wie erwartet einfach super! Nudel und die Fohlen freuen sich schon auf den nächsten Besuch von der lieben Maren.
Vielen lieben Dank nochmal!"
Jennifer O.